Art Work

Text

AU BALCON – Intervallo | Giuseppe Di Salvatore

» mehr Informationen zum Projekt

Essay zur Installation «Wer nie sein Brot mit Tränen ass…»

Je formulerais ainsi la question de la migration en Europe : que signifie habiter à l’époque du néonomadisme ? Car, même si à l’origine du phénomène de migration il y a un désir de changement pour le meilleur, ou bien une fuite de la pauvreté et de la violence, la migration s’avère en réalité du nomadisme, parce que l’accueil européen se fait dans le manque, manque d’espace et manque d’envie ; il se fait sous le signe de la mobilité. Habiter à l’époque du néonomadisme se reflète dans les espaces intérieurs, vécus comme refuges dans le privé, et dans l’extériorité urbaine : le travail ou la flânerie étourdie, où l’espace public est fait de stratégies de fuite, d’évitement, de voyage. Dans l’opposition moderne du privé et du public, si bien distingués, le migrant se trouve entre le cadre et la fonction : entre, d’une part, l’encadrement de l’habitation modulaire, cheap, souvent héritage de l’après-guerre des années 50, habitation qui se destine presque naturellement aux survivants des guerres de sang ou de corruption d’aujourd’hui, et, d’autre part, les fonctionnements et le dysfonctionnement de l’ordre public, de la réglementation bureaucratique du travail et de l’espace en Europe.

Mais le lieu naturel du migrant n’est ni à l’intérieur ni à l’extérieur, mais plutôt entre-deux. Et entre-deux, il y a les balcons. Sur les balcons on est chez soi, mais en même temps dans un espace d’exposition qui déstabilise le chez-soi. Sur les balcons on ne sait pas trop quoi faire : fumer, songer, rêver, regarder sans but, sans rien voir, bouger sans vraiment bouger, respirer l’air frais sans être vraiment dans l’air libre, ou bien accumuler ses propres poubelles, se refléter dans les autres balcons, miroirs muets d’un théâtre aux histoires morcelées. Les balcons sont un espace où faire surface, ils constituent une surface perméable, fragile, une surface qui respire sans intentions, une trame d’ouvertures fixées, suspendues sur le vide d’une cour ou d’une ruelle. Les balcons sont la peau de l’habiter, ce qui fait communiquer le privé et le public, en défiant leur distinction, en défiant la modernité : les balcons sont un lieu politique.
Et nous nous trouvons dans un espace d’exposition troublé et déstabilisé par le chez-soi des migrants. Nous sommes attirés dans la spirale du voyeurisme, nous nous retrouvons sur les surfaces des balcons. Nous regardons d’où l’on regarde, nous regardons les yeux qui regardent. Et peut-être ne regardons-nous même plus, car nous sommes la vue elle-même qui se regarde, nous sommes le croisement des regards. Si l’espace d’habitation peut exprimer une Stimmung existentielle, alors le balcon exprime l’existence elle-même, ex-istentia, situation excessive, stanza de plus, entre-deux, Zwischenraum, intervalle, entre le dedans et le dehors, lieu de passage. Le balcon est le lieu naturel du migrant, le lieu où les migrants migrent même en restant chez eux. Nous sommes tous des oiseaux sur les balcons : à la maison et prêts à voler à la fois. Le balcon est la synthèse architecturale de la maison et du voyage, de la provenance et du départ.
Que signifie habiter à l’époque du néonomadisme ? Être au balcon.

Il messaggio di un disperso | Marco Lodoli | La Repubblica

» mehr Informationen zum Projekt

I turisti girano per la città con la mappa tra le mani per capire in che punto sono e dove stanno andando,e hanno guide che li consigliano sui ristoranti migliori,i locali giusti, quelli alla moda e quelli alternativi, dove assaggiare il cornetto più buono e dove ammirare il Caravaggio più spettacolare. Ma anche noi romani seguiamo i nostri binari quotidiani, e quando dobbiamo cambiare traiettoria ci affidiamo al navigatore o scartabelliamo il vecchio stradario per verificare in quale quadretto ci ritroviamo, E5 o B7, come nella battaglia navale. Non c’ è più tempo per procedere a casaccio, magari con il rischio di imboccare la traversa sbagliata e di trovarci chissà dove, in un quartiere sconosciuto, in una piazza mai vista. Per questo sono rimasto sbalordito quando, pochi giorni fa, in via dei Cerchi, a fianco del Circo Massimo, ho visto una piccola targa di metallo piazzata sul muro a quaranta centimetri da terra. C’ è incisa una scritta e una data in caratteri romani: “Mi sono perso, XVII – IX – MMX”, nient’ altro. Qualcuno ha lasciato al mondo questo messaggio che galleggia sulle onde del nulla. Mi sono perso, qui, a Roma, in un giorno di novembre del duemiladieci. A quell’ altezza sembrerebbe il grido spaventato di un cane, uno dei tanti smarriti nel caos della città: ma un cane non lascia targhe sui muri. E allora chi è stato, e cosa significano quelle poche parole? Forse è stato un viaggiatore sbandato o un artista, una persona speciale per la quale perdersi significa aderire di più al flusso della vita. Poteva rimanere sulla strada di tutti i giorni, ma ha preferito smarrirsi, almeno per un poco, almeno con la fantasia, confondersi con l’ imprevedibile, provare l’ emozione di non sapere più dov’ è la casa, la solita via che ruota in tondo. Ha preferito abitare l’ ignoto, e io che leggo quella targa provo sgomento e una punta d’ invidia.

Roma, 10.03.2013

Auch ich in Akradien | Giuseppe Di Salvatore

» mehr Informationen zum Projekt

The artist Ruth Baettig travelled for two months through Italy with a camper (Pfeifer Mobil) donated by the Pfeifer Foundation.
She produced three works:

- «Auch ich in Arkadien»: tracing Goethe’s journey to Italy, a series of repeated pictures on postcards to which a character dressed in white has been added, the recurring figure in Baettig’s performative works for many years.
- «Souvenirs»: all the postcards that are not used for the photographic work are punched with a 2cm hole and stamped with the inscription «Mi sono perso», and then sent to friends and art centers.
- «Mi sono perso»: 15 brass plates hung on the wall along the return journey from Sicily to the Swiss border. «Mi sono perso» is written on the plates, together with the date, in Roman numerals – the 15 odd days of September 2010. The selected locations are roads whose names are particularly inspiring, and worthy of experiencing.

«Auch ich in Arkadien» (Me too in Arcadia): that is the goal and the subtitle of Goethe’s Italian Journey. Nothing but the proper formulation of the tourist attitude existing still nowadays: validating a preconceived image – for Goethe the image of Greek and Roman antiquity, of classicism – filling a box already there in order to say later in one’s own inner forum, I’ve been there! But hunting for treasures of public domain, with the aim of not feeling excluded from History and Culture, often results in a collection of clichés which is a collection of postcards. The postcards imitate the pictures of the tourist who reads tourist guides, and the pictures of the tourist imitate the postcards. And, under closer scrutiny, postcards speak less of Italy and of Italians, and more of a monumental history of art and of an “italianity” that has a precise date of birth: Goethe’s eighteenth century. After the British and the French probed the picturesque in the Italian Grand Tour, the Germans afforded it the consciousness and science. In this manner, they ultimately created and crystallized all those common places characterizing Italy and Italians which still constitute the backbone of Italian tourism even today. An assemblage of foreign looks, German looks, mostly gathered in Rome: from that, paradoxically, came the renowned italianity.

Today, a journey to Italy cannot escape this cumbersome reality of tourism, now largely mass tourism. Therefore, the truest path through Italy cannot but follow Goethe’s footsteps to the tip of the peninsula, and imitate the tourist attitude, sliding at every step into the postcards and shouting at every moment me too! Thanks to this imitation, doomed to be ironic and self-ironic, we have the opportunity to gain distance, a critical stance which deconstructs the cliché from the inside.
But Goethe’s journey, that started as a tour searching for knowledge and images to bring back home, indeed became veritable travelling. His account in Italian Journey describes an increasing openness to the reality he discovered in Italy. From the preconceived images, Goethe opens himself more and more to the experience of what happens to him along his road towards the heart of the Mediterranean.
Thus a journey to Italy in Goethe’s footsteps today means to underline the difference and the distance between the attitude of tourism and the attitude of travel. If at the tourist’s horizon there is the coming back home where she can pile up the captured images, at the traveller’s horizon there is only the present experience to which she entirely commits herself. The world of the tourist is basically a world of images; the world of the traveller is a world of facts and situations: her only dogma is the experience. The traveller gives herself up, abandons herself to the experience, in the experience she gets lost.
There is a critical moment of conversion from tourist to traveller: the moment of getting lost. In this moment the cliché falls to pieces, the postcard is punched, the image is broken down to the present reality. This is why a hole-punched postcard is the «souvenir» to send to friends far away: it is not used properly as a souvenir, but as a memento for an experience impossible to capture.
«Mi sono perso» is the paradoxical motto for the traveller, «mi sono perso» is the announcement of the capitulation in the face of reality.

When we get lost, actually, we lose only the direction of a pre-established North, we lose the organisation of the planned journey, we lose the tourist guide, we lose the predicted future. The future of the traveller regains its proper interrogative form. So the present is not already projected towards a prearranged goal, but rather regains the flesh of life. It becomes certain and tangible, thereby assuming the form of a statement inscribed on enduring metal: precisely «Mi sono perso».
When we get lost, in reality, we are not lost, we are not at all desperate, but rather we rediscover the most proper sense of the “here” and “now,” and therefore the hope for the after too – an after freed from constraints, free to be explored. When we get lost, this is the opportunity to really discover what is around us at that moment, and to walk into our near future, the opportunity to have an experience. That happens in via Siracusa, but the suggestive play of names can help us: Corte degli Angeli, Sabbiadoro, Paradiso, Amore; then up through the peninsula, rediscovered by the traveller: Miracoli, S. Fortuna, Luce, Cerchi, Limbo, too, and Stella, Prosecco, Zucchero, Abbondanza and Semplicità. These are the new roads when we lose the pre-conceived road. Names like the fil rouge of a new map. A map that does not drdraw the line of our path, but that our path draws as we walk.

Das Glück ist ein Vogel | Giuseppe Di Salvatore | Saaltext Schloss Meggenhorn

De l’amour. On ne peut qu’en dire l’indicibilité. On ne peut qu’en parler d’après coup, comme un récit de ce qui s’est passé, comme un fait qui nous est arrivé. Visibles sont les effets, jamais l’amour lui-même.
Il y a toujours quelque chose qui ne nous satisfait pas quand on parle de nos amours. Quelque chose qui glisse, dans l’impossibilité de saisir la forme parfaite, le cercle. Et ce sont trois cercles parfaits qui mettent en scène le spectacle inadéquat des images qui parlent d’amour. Un amour d’ailleurs si proche: à Meggen, le village à côté.
Dans un cadre de carte postale, simplement fabouleux, il n’y a que les clichés qui semblent appropriés. Mais ne sont pas justement les clichés qui, paradoxalement, respectent avec plus de fidélité l’insaisissabilité de l’amour? En renonçant à tout discours vrai sur l’amour, ils disent sincèrement son indicibilité. On retrouve un goût spécial, ainsi, à suivre les fils des récits, les suggestions des photos de mariage, peut-être attentifs plus à ce qui se cache qu’à ce qui se montre…

Das Glück ist ein Vogel. Qui vole, qui part, libre. Mais aussi qui plane et qui touche, bouleversant le lien du Schloss d’amour, et animant les murs du Schloss de fable. Toucher, tangere en latin: l’oiseau du bonheur arrive comme une tangente, qui touche la perfection quelque part, jamais là, dans un instant du passé, dans un instant du futur.

La perfection inadéquate des images est alors doublée par la ligne tangente du son. Au fil des récits s’entrelacs le fil de la musique. La musique de la voix de Léo Ferré, qui passe discrètement comme un memento mori à briser les cadres des mariages, comme la prose du monde tangente de la poésie des nos chères images. Et la musique du tango, tangente des trois cercles, avec son jeu de corps dansants. Invisible c’est le mouvement de la danse, qui part au niveau de la poitrine, là où les corps se touchent. Visibles ce sont ses effets, les essais des pieds qui explorent l’espace, se caressent, dessinent une broderie d’élégance et de surprise, ici montrée jusque dans sa beauté spectrale.

Au Schloss de Meggenhorn, par la mise en scène de Ruth Baettig, le bonheur et l’amour arrivent comme un oiseau invisible, tangente qui touche dans un seul point la courbe de la vie.

Sunday Walk | Marion Ronca

Ausser Gebrauch gekommen ist die allgemeine Bedeutung eines “Narren”, einer Person also, die einen ungewöhnlichen Berufs ausübt und nicht etwa, wie man gemeinhin denken könnte, primär zur Aufgabe hat, die Menschen zum Lachen zu bringen, sondern ganz im Gegenteil zu bewirken, dass das Lachen ihnen im Hals stecken bleibt.
Der Narr, so scheint mir, ist ein Grenzgänger, dem nicht schwindelt, wenn er die lose Brücke zwischen Wahn und Wirklichkeit betritt, der die Absurdität der Welt und des Lebens schlechthin nicht nur kennt, sondern auch dazu benutzt, Situationen um zu polen.

Anlässlich eines Gesprächs, das Ruth Baettig und ich über ihre Arbeit im April 2005 führten, tauchte unweigerlich die Frage auf “Warum Kunst schaffen ?”. Die Frage hatte in diesem Kontext eine gewisse Selbstverständlichkeit. Wie alle “Warum-Fragen” ist sie jedoch existenzialistisch und gnadenlos durch die Erwartungen, die sie einleitet. Ruth Baettigs Antwort auf die Frage lautete wie folgt: “Ich weiss eigentlich nicht genau, warum ich das Medium Kunst gewählt habe, vielleicht deshalb weil es das komplexeste und das eigentümlichste ist. Mein Bedürfnis Eindrücke, Erfahrungen, Gedanken zu materialisieren, hat sich langsam, stetig und folgerichtig entwickelt. Kunst zu schaffen ermöglicht mir der Frage nach zugehen, was es bedeutet zu leben, jetzt zu leben und nicht irgendein Leben in einem riesigen Gesellschaftshaufen zu fristen.”

Ruth Baettigs denkwürdige “Figur ohne Eigenschaft”, die namenlos, alterlos und geschlechtlich neutral in ihren jüngsten Videoarbeiten auftritt, wirkt sowohl durch ihre Bewegungen als auch durch ihren weissen Forscheranzug deplaziert im Sinn von ortsfremd. In der Videoarbeit Sunday Walk taucht die Figur erst kriechenderweise im Wald auf. Bei den weiteren Einstellungen bekommen ihre Bewegungen zunehmend einen sportlichen Charakter, und erwecken durch die Bildbeschleunigung zusätzlich den Eindruck, der Weg würde von der Figur zwanghaft “absolviert”. Als sie den Wald verlässt und sich nunmehr in einer Berglandschaft befindet, bleibt ihre Handlungsabsicht weiterhin unklar. Inmitten von Steinruinen gibt sie Winkzeichen und hält schliesslich bei einem Abhang inne, um das Panorama zu betrachten. Auch wenn die Ambivalenz der Handlungsabsicht die Figur fremd erscheinen lässt, wirken mit der Zeit auch die Landschaft und die zufällig anwesenden Wanderer absurd. Als die Figur schliesslich an einer Gruppe junger Männer vorbei läuft, um sich auf eine nahe Holzbank zu legen und die Männer auf eine schon fast choreographisch Art und Weise anfangen, sich auf einem Felsen zu photographieren, lässt sich nur noch schwerlich sagen, wo die eigentliche Performance statt findet und wo “einfach” gehandelt wird.

Narrenpossen und zeitgenössiche Kunst haben mit Sicherheit eine gemeinsame Charakteristik. Sie vermögen beim Betrachter kurzfristig ein Gefühl auszulösen, das befremdet. Er wird in einen tranceartigen Zustand versetzt, wo er zwischen Absurditätsgefühl und Ärger hin und her gerissen und erst durch ein Aha-Erlebnis oder ein Was-soll-das?-Ausruf befreit wird.

Einige Bewohner von Reiden werden sich wohl befremdet gefühlt haben, als sie ihr Radio, den sie Ruth Baettig für eine Ausstellung ausgeliehen hatten, inmitten von dutzend anderer Radios wieder gefunden haben, schlicht und ergreifend auf einem Sockel stehend und die selbe Melodie summend wie die restlichen Funkempfänger. Der Installation Transistor, die Ruth Baettig 1998 in Reiden ausstellte, ging ein künstlerisch-demographisches Experiment voraus, für welches die Künstlerin insgesamt 60 Haushalte aufsuchte und die Leute bat, ihren Radio auszuleihen. Als sie die geborgten Geräte anschaltete, stellte sich heraus, dass alle denselben Sender empfingen. Ruth Baettig hatte dieses Resultat nicht erwartet, sondern eher damit gerechnet, dass dank der unterschiedlichen “Sendergeschmäcker” eine erfrischende Kakophonie entstehen würde. Da aber alle Apparate das gleiche wiedergaben, entstand ein fast schon bedrohliches Bild einer lokalen Gleichschaltung, das die eigentlich vertrauten Geräte auf einmal fremd und verräterisch erscheinen liess.

Es ist eine alte Tradition, dass Künstler gerne bei Feierlichkeiten eingesetzt werden. Man wünscht sich etwas Besonderes, das über die herkömmliche Einweihungsrede und den üppigen Blumenschmuck hinausgeht, möchte jedoch auch, dass die Intervention im Sinne der Veranstaltung bleibt, ihre gute Absicht unterstreicht und den vorgesehenen Konsens stärkt.

Als die Altdorfer Politiker bei Richard Kissling vor rund 110 Jahren eine Tellskulptur bestellten, schrieben sie ihm vor, Tell als freiheitsstolzen, kühnen, entschlossenen Mann in der landesüblichen Bauerntracht darzustellen.

Das Denkmal des Helden, der mit geschulterter Armbrust beschützend den Arm um die Schulter seines Sohnes legt, sollte auch dazu dienen, in einer Zeit der allgemeinen Orientierungslosigkeit, die bedingt war durch den aufkeimenden Nationalbewusstsein in Europa, ein identitätstiftendes Zeichen zu setzen.
Hundert Jahre später wiederholte sich das Ganze gewissermassen noch einmal, als die Altdorfer Politiker einige Künstler für das 100-jährige Jubiläum der Tell-Skulptur anfragten. Im Rahmen der Ausstellung “Memento” wurde auch Ruth Baettig eingeladen, einen künstlerischen Beitrag zu diesem besonderen Anlass zu leisten. Die einzige Auflage nebst den oben genannten impliziten Wünschen war wohl, dass die Arbeit einen direkten Bezug zum befeierten Denkmal hat. Ruth Baettig beschloss das Denkmal mit der prozentual grössten ?Bevölkerungsgruppe” im Kanton Uri in Zusammenhang zu bringen: Den Kühen. Mit Wesen also, die ganz im Gegensatz zu Denkmälern, den Epochenwechseln unbekümmert, ja nahezu gleichgültig standhalten.

Leider begeistern sich Kühe nicht von sich aus für Denkmäler, es sei denn man macht sie ihnen schmackhaft. Um also das Interesse der Kühe für die Tellskulptur zu wecken, fertigte Ruth Baettig an einer dem Kuhrevier angrenzenden Glaswand kleine Tellsilhouetten aus Tierfutter an. Und schon trafen die Kühe ein und leckten eifrig die kleinen Tellsilhouetten weg.

Die Videoarbeit Mémoires Rustiques, die das Kuhlecken auf einem mit Kuhnamen besetzten, tapetenähnlichen Hintergrund präsentiert, wirkt ausgelassen und frech. Hinter der Aktion der Künstlerin verbirgt sich aber eine ernste Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Nationalhelden. Wilhelm Tell stand, wie sein Denkmal suggeriert, lange Zeit für Unabhängigkeit und Widerstandskraft. Diese Bedeutung verlor sich mit der Zeit, Tell steht heute vielmehr für Qualität und Tradition. Auch Kühe gehören zu den beliebten Klischees der Schweiz und auch sie haben mit der Zeit eine andere Bedeutung bekommen, da man sie nicht mehr zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren zählen kann. Ruth Baettigs Arbeit Mémoires Rustiques veranschaulicht diesen Bedeutungswandel und setzt der weltberühmten “Imagerie” der Schweiz ein Denkmal kompromisslos: intelligent und humorvoll.

Marion Ronca, Genf, 2005

About Ruth Baettig

Der Mensch ist bedingt. Man kann die Dinge, die ihn bedingen klassifizieren. Man kann sagen, der Mensch sei von der Natur und der Kultur bedingt, in der er sich befindet. Bedingt sein heisst, von Dingen umgeben sein, die die Bewegung des Bedingten in spezifische Bahnen lenken…

Der Mensch ist nicht ganz bedingt. Es gibt in seiner Umgebung eine Stelle ohne Dinge. Von dieser Stelle aus kann er seine Umgebung überblicken. Die von Dingen freie Stelle kann man die ironische nennen. Wenn sich der Mensch in die Ironie stellt, kann er seine Bedingung überblicken… (Text: Vilém Flusser, «Für eine Philosophie der Emigration»)

Ruth Baettig ist freischaffende Künstlerin im Bereich Video, Fotografie, Performanz, und tätig auch als Kulturschaffende. Ihre künstlerische Arbeiten haben installativen Charakter. Sie studierte von 1992 -96 an der Kunsthochule in Genf ESAV im Atelier Medias-Mixtes bei Silvie und Cherif Defraoui, Anselm Stalder, Eric Hattan und Ann Sauser-Hall. Masterstudiengänge schloss sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln 1998 – 2000 (Jürgen Klauke, Siegfried Zielinski) und an der Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris 2001 – 02 (Franz West, Jean-Marc Bustamante) ab. Es folgten Werkaufenthalte an der Cité des Arts in Paris (F), Rotterdam (NL), Beirut (Libanon) und Yerevan (Armenien). 2010 war sie mit dem PfeiferMobil zwei Monate in Italien auf den Spuren von Goethe unterwegs. Diese Reise prägt seitdem ihre Projekte und ihr Schaffen. http://www.pfeifermobil.ch

Der Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens von Ruth Baettig sind sowohl physische, wie auch existenzielle Erfahrungen. Sie sucht kontrastreiche und gegensätzliche Umgebungen. Der Klarheit der Berge folgt das Durcheinander der Grosstadt, der Abgeschiedenheit, das Gewühl. Puls und Herzklopfen rhythmisieren das Sein, wie der Tag und die Nacht die visuellen Erscheinungen bestimmen. Form und Inhalt eines Werkes sind ihr gleichwertig. Sie sucht und erprobt sie solange, bis sie ohne Komplikationen und zusätzliche, erschwerende Erklärungen für den Betrachter erfahrbar werden. Der Mensch wird in natürliche oder konstruierte Räume gestellt, durch seine Bewegung bestimmt er den Raum.

Mail to: loft@ruthbaettig.com

Auszeichnungen

Jurypreis CLIMATS 93 , Genf
Genève – Moscou / Moscou – Genève | 1. Preis; 1996
Michel-Jordi-Preis Genf 1997 | 1. Preis; 1997
Werkbeitrag der Stadt und des Kanton Luzern; 1997
Förderbeitrag der Stiftung PRO ARTE ,Bundesamt für Kultur , Bern; 1997
Werkstipendium der VISARTE Zentralschweiz in der Cité Internationale des Arts in Paris; 2000
Förderbeitrag der Kasimir Eigensatz Stiftung, Luzern; 2001
Werkstipendium der VISARTE Schweiz ,Alte Jugendherberge Maloja ; 2002
Werkaufenthalt in der Künstlerstiftung Het Wilde Weten, Rotterdam; 2004/5
Förderbeitrag für die Publikation VAGABONDAGE der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA; 2005
Reisstipendium PfeiferMobil; 2010
6-monatiges Werkstipendium für das Projekt «Auch in in Berlin» im Atelier Mondial in Berlin; 2020
Medienkunstpreis SEHNERV Bern, Shortlist, 3. Platz, 2020
«Terrain Vague» Reisestipendium quer durch Europa, Atelier X, Albert Köchlin Stiftung, 2023

Publikationen

Videokatalog «CLIMATS 93», Genf
Kunst- und Kulturzeitschrift «Seiten», Forum CLAQUE, Zürich 1996
Katalog zur Ausstellung «MEMENTO», Altdorf (CH) 1995
Publikation zur Ausstellung «AM RANDE», Kulturpanorama Luzern 1996
Katalog zur Ausstellung «MEDIA-SKULPTUR», Schweizerische Videobiennale 1996
Katalog zur Ausstellung SCHEINT, Giessen/Deutschland 2000
Publikation PROGRAMME DE RECHERCHE, Paris 2002 …ich zähle die Steine bis ans Ende der Strasse…; NIMROD-Literaturverlag Zürich;
2002 (gefördert und unterstützt von der Stadt und Kanton Luzern)
Katalog Olomouc – Luzern, Städtepartnerschaft, 2004
Katalog «best/designed swiss hotels», Verlag: avdition ; Kunz/Hartmann 2005
Publikation, Verlag Martin Wallimann; 2005
Katalog «Interaction», Verlag MetissePresse Genève, 2013
Publikation Zeitung «Auch ich in Berlin», 2021

Ausstellungen & Projekte (Auswahl)

Coming soon
Gruppenausstellung Haus für Elektronische Künste HEK, Basel, 2024
Gruppenausstellung Kunsthalle Mulhouse (F), 2024
Gruppenausstellung Kunstsommer Gleina (D), 2024

2023
«Ohne Haut – ohne Haus» Gruppenausstellung, akku Emmenbrücke
«Terrain Vague» Reisestipendium quer durch Europa, Atelier X, Albert Köchlin Stiftung
«Full Moon» performative Intervention in einen Marmorsteinbruch in Zusammenarbeit mit Beate Schnaithmann (Cello); OBRAS Fondation, Portugal
«L’heure Bleue» Intervention in Zusammenarbeit mit Beate Schnaithmann (Cello), Fondation OBRAS, Portugal
«Flor» Intervention mit einer schwarzen Katze; OBRAS Fondation, Portugal

2022
«La Folia» performative Invention mit Cello (Beate Schnaithmann), Steinmaur
«Aller Voraussicht nach…» Gruppenausstellung, Skulpturenpark Steinmauer
«Resiting Permanence» Gruppenausstellung, Regionale 22, LA KUNSTHALLE Mulhouse
«…von möglichen Welten» Gruppenausstellung, Kunsthalle Basel

2021
«Resisting Permanence» Regionale 22 Gruppenausstellung, La Kunsthalle Mulhouse
Shortlist SEHNERV Medienkunst, Preisverleihung im Kino Rex Bern, Gruppenausstellung, Showroom PROGR, Bern
Videoprojektion, REX Box, früheres Kassenhäuschen des Kino Rex Bern
Vernissage der Publikation/Zeitung «Auch ich in Berlin», Wiesenstrasse 30, Berlin
Shortlist SEHNERV Medienkunst, Kino Houdini

2020
Intervention mit Berliner Strassenschilder im öffentlichen Stadtraum «Auch ich in Berlin»
«Open Studio», Gruppenausstellung Atelierhaus Wiesenstrasse 29, Berlin
Gruppenausstellung Kunstraum Hochdorf
Einzelausstellung «Ile Bleue», La Julienne, Plan-les-Ouates
Gruppenausstellung «Luzerner Landschaft. Reloaded»

2019
Kulturfestival Historisches Museum Luzern, performativer Beitrag
«Mi sono perso» Intervention auf einem Boot während den Eröffnungstagen der Kunstbiennale in Venedig
Film:Schweiz, Filmfestival in der Brotfabrik Berlin
Jahresausstellung XL Kunstmuseum Luzern

2017/2018
Diverse Projektentwicklungen, Recherchen
«Leichtbekömmlich» Kunsthalle Luzern, Gruppenausstellung
Projektentwicklung für Interaktion einer Neonschrift im öffentlichen Raum, diverse Orte

2016
Running by Numbers» Videoprogramm | Art Space from the Production Sculpture International Rotterdam
15 Jahre Kunstforum Zentralschweiz, Plakatausstellung
Wer nie sein Brot mit Tränen ass… | 3-teilige Installation auf die jeweiligen Räume angepasst: Kunsthaus Zofingen, Sankturbanhof Sursee, Rathaus Willisau, Entlebucherhaus Schüpfheim
Ort(S)wechsel | performativer Beitrag mit zwei Stimmen | Kunsthaus Zofingen, Sankturbanhof Sursee

2015
Beauty Case II | Video-Objekt auf dem Rütli
Ma Géographie – mehrteilige Installation | Einzelausstellung | Galerie Colletpark, Paris
Mi sono perso Neonlichtinstallation | Galerie Colletpark, Paris

2012/13/14
Auch ich in Berlin | Arbeitsaufenhalt in Berlin
Der Kunst-Turner | Reactivate! Art in Public Space, Stadt Zug
Mi sono perso / I’m lost | Interaktion an der Dokumenta in Kassel, mehrere Tage
Publikation «Interaction» | Verlag MétisPress, Genf

2011
Mi sono perso / I’m lost | Interaktion, 1./2./3. Juni, La Biennale di Venezia; Art Basel
Das Glück ist ein Vogel | Inszenierung, Edition, Schloss Meggenhorn, Meggen/Luzern
Theory of the City or the Possibilities of an A4 | Projekt von Petra Feriancova, International Studio & Curatorial Program, ISCP, New York

2010
Auch ich in Arkadien | Reisestipendium PfeiferMobil, August/September: www.pfeifermobil.ch
Screening – Videoszene Zentralschweiz | o. T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern
Jahresausstellung | Sankturbanhof, Sursee/Luzern

2009
Jahresausstellung | Sankturbanhof, Sursee/Luzern
I-MAGIE-NATION | Projekt im Rahmen von transit09 (Albert Köchlin Stiftung), Videoinstallation im Lichthof des Regierungsgebäudes in Luzern
Acting from zero | Gesellschaft für künstlerische Forschung, Berlin
PixelPops! – The Corridor | Kuratorin: Aoife Rosenmeyer, Galerie BolteLang, Zürich
Minimale | Gruppenausstellung, Produzentengalerie Luzern

2008
International Biennial of Contemporary Art | Gumry/Armenien
Performeurs dans l’imaginaire | Red Brick Aare House, Yokohama
rotes Kleid | Galerie Colletpark, Paris
Viennafair | Kunstmesse, Wien
White Balance II | Einzelausstellung, Galerie Billingild, Baar
1. Bild-Rausch-Videofestival | Saarbrücken

2007
Story Tellers | Videofestival Primo Piano Livingallery, Lecce
Art Box | Gruppenausstellung, Galerie Henn, Maastricht
FIAC Paris | Kunstmesse, Galerie Colletpark, Paris
Franz West – Soufflé – eine Massenausstellung | Kunstraum Innsbruck, Innsbruck
Rencontres internationales cinéma et art contemporain Paris/Berlin | Circulo de Bellas Artes, Madrid
Videoprojektionen | Kino Babylon, Berlin
De l’équilibre à la chute | Atelier/Workshop, Beaux Arts, Nancy
ARTbrussels | Kunstmesse, Galerie Colletpark, Brüssel
Programmation Vidéo Club | Musée d’Art Contemporain du Val-de-Marne (MAC/VAL), Vitry sur Seine
Jahresausstellung der Innerschweizer Künstler-/Innen | Kunstmuseum, Luzern

2006
Rencontres internationales cinéma et art contemporain Paris/Berlin | Paris
Utopiana | Workshop, Präsentation, Exposition, Yerevan, Armenien
Rencontres intérnationales cinéma et art contemporain | Ausgewähltes Videoprogramm, Venezuela
Bonjour Madame Bruneau | Gruppenausstellung, Kunstpanorama Luzern
Reisenbahnen | Kunstmuseum Olten, Olten (Beitrag auf SF1, Kulturschauplatz Schweiz)
Essbar | Galerei Billing, Baar
Hangart | Kunstraum Turbine Giswil, Sarnen

2005
Artiste en résidence | Het Wilde Weten, Rotterdam
Fabulation et vagabondage au quotidien | Gruppenausstellung, Villa du Parc, Annemasse
Etre au monde | Der Schweizer Botschaft in Paris
Wachkoma | Kunst in Politik und Gesellschaft , Gruppenausstellung, Kunstpanorama, Luzern
Vagabondage | Einzelausstellung, Galerie Benzenholz, Meggen
Rencontres internationales cinéma et art contemporain Paris/Berlin | Paris

2004
Rencontres internationales cinéma et art contemporain Paris/Berlin | Paris
Ein Raum für… | Gruppenausstellung, Shedhalle, Tübingen
Gruppenausstellung | Galerie Patro, Olomouc
Cabinet des curiosités | Gruppenausstellung, Galerie Piano Nobile, Genf

2003
Identité en déplacement | Gruppenausstellung, Galerie 102, Grenoble
«la mer ¬ma mère» | Einzelausstellung, Galerie APROPOS, Luzern
«Ich weiss, was du diesen Sommer gemalt hast (Teil 2)» | Gruppenausstellung,
Kulturpanorama, Luzern
Kunst am Bau | Projekt, Kunstkonzept (Zimmer, Korridor, Frühstücksraum) im Hôtel du Théâtre, Zürich

2002
Burning | Gruppenausstellung, MAC, Marseille
«parlez-vous français?» | Galerie Hohenlohe & Kalb, Wien
Fil rouge | Galerie und Edition René Steiner, Erlach
Innerschweizer Kunstschaffen | Kunstmuseum Luzern, Luzern

2001
Offensive Malerei | Lothringen/13, München
Paradiese | Gruppenausstellung, Galerie Neue Kunst, Mannheim
Turbulence magnétique | Gruppenausstellung, ALBA, Beyrouth
Obsorge | Gruppenausstellung, eingeladen von Franz West, Kunsthaus, Zug
Appartement | Gruppenausstellung, eingeladen von Franz West, Deichtorhallen, Hamburg

2000
Gruppenausstellung | Giessen/Frankfurt
Paradiese | Gruppenausstellung, Schnittraum, Köln
Videomatinée | im Zusammenhang mit der Ausstellung «Surprise», Kunstpanorama, Luzern

1999
Face à face | Gruppenausstellung, Installation und Performanz in Zusammenarbeit mit Paola
Jonqueira, Centre d’Art en Ile, Genf
I – MAGIENATION | Einzelausstellung, Galerie Piano Nobile, Genf
Gruppenausstellung | Ausstellungsraum der Stadt Luzern (Rathaus/Kornschütte)
Das digitale Bauhaus | Tokio
Art Cologne 1999

1998
Transistor | Installation mit Transistoren; HINHER | Videoinstallation, Johanniterkommende Reiden, Luzern
art club berlin | Kuratorinnen: Kathrin Becker, Klara Wallner, Barcelona
Cargo Domizil | Installation, Lichthof des Regierungsgebäudes, Luzern
Art Cologne 1998

1997
Gruppenausstellung | Kunstraum, Düsseldorf
Terrain vague | Einzelausstellung, Galerie Henn, Köln
Rituale | Gruppenausstellung, Karlsruhe
not enough tv – videos for an unknown channel | Brüssel
Gaia | Museu de arte de Ribeirao Preto, Sao Paulo
7 Räume 7 Künstler | Galerie und Edition René Steiner, Erlach
art club berlin | Ein internationales Videoforum als Sondershow im Rahmen der Kunstmesse “art forum berlin”, Kuratorinnen: Kathrin Becker, Klara Wallner, Berlin

1996
Am Rande | Gruppenausstellung, Kunstpanorama, Luzern
Gruppenausstellung | Centre PasquArt, Biel
Schweizerische Videobiennale Media-Skulptur | Langenthal
Videozyklus | Centre FriArt, Fribourg

1995
Memento zum 100-jährigen Bestehen der Bronze Statue von Wilhelm Tell | Gruppenausstellung, Altdorf